- anschreiben
- verkaufen auf Pump (umgangssprachlich)
* * *
an|schrei|ben ['anʃrai̮bn̩], schrieb an, angeschrieben <tr.; hat:1. für alle sichtbar auf eine senkrechte Fläche schreiben:welcher Schüler schreibt den Satz [an die Tafel] an?Syn.: ↑ schreiben.2. (eine Geldsumme, die jmd. schuldig bleibt) für die spätere Bezahlung notieren:schreiben Sie den Betrag bitte an!3. sich schriftlich (an jmdn., etwas) wenden:sie hat verschiedene Hotels angeschrieben, aber noch keine Antwort bekommen.Syn.: schreiben an.4. ☆ bei jmdm. gut/schlecht angeschrieben sein (ugs.): von jmdm. sehr/nicht geschätzt werden:seit ihrer etwas abfälligen Bemerkung ist sie beim Chef schlecht angeschrieben.* * *
ạn||schrei|ben 〈V. tr. 226; hat〉1. an eine senkrechte Fläche, z. B. Wandtafel, Aushängeschild, schreiben2. jmdn. \anschreiben2.1 〈Amtsdt.〉 an jmdn. schreiben2.2 〈Kart.〉 vermerken, aufschreiben (Punkte, Werte)● \anschreiben lassen auf die laufende Rechnung setzen lassen, auf Borg kaufen; bei jmdm. gut angeschrieben sein geschätzt werden, beliebt sein* * *
ạn|schrei|ben <st. V.; hat:1. an eine für andere sichtbare Stelle schreiben:Vokabeln [an die Tafel] a.;an den Hauswänden/an die Hauswände angeschriebene Parolen;der Name steht dort angeschrieben.2. (eine Geldsumme, die jmd. schuldig bleibt) für die spätere Bezahlung notieren:in der Kneipe a. lassen;☆ bei jmdm. gut, schlecht angeschrieben sein (ugs.; bei jmdm. in gutem/schlechtem Ansehen stehen [u. dadurch leicht/schwer etw. erreichen können]: er ist beim Chef nicht gut angeschrieben).3. (Amtsspr., Papierdt.) sich schriftlich an jmdn. wenden:jmdn., eine Behörde, eine Versicherung a.4. (schweiz.) mit einer Aufschrift versehen; beschriften:Akten a.5. schreibend gegen etw. angehen:der Dichter schrieb gegen die Verzweiflung an.* * *
Ạn|schrei|ben, das; -s, - (Amtsspr.): [kurzes] Begleitschreiben: die Unterlagen mit einem A. an die zuständige Stelle schicken.
Universal-Lexikon. 2012.